Geschichten aus dem KLEINSTADTBIOTOP

Das KLEINSTADTBIOTOP zieht Bilanz über das 1. Jahr

Veröffentlicht am Februar 4, 2025

PresseInformationen:

Diese Aufbauarbeit in Zahlen gegossen ergibt ein umfangreiches Bild: 

KINDER & FAMILIEN
47 Kinder feierten in der KINDERRANCH ihren Geburtstag und 7-mal konnte das beliebte FAMILIENFRÜHSTÜCK besucht werden. Dies war ein gemeinsames und sehr beliebtes Angebot mit den Kinderfreunden Salzkammergut, das 2025 leider aufgrund ausbleibender Förderungen aktuell nicht umgesetzt werden kann.

BEGEGNUNGEN

Das kostenlose Strick- und Kreativcafé der Lebenshilfe hat 10-mal stattgefunden und wird auch 2025 weiter fortgesetzt (immer am letzen Montag/Monat).

Verschiedene festliche Veranstaltungen und Feiern von hausinternen und externen Initiativen belebten das KLEINSTADTBIOTOP ganze 14-
mal. 6-mal besuchten interessierte Gruppen aus anderen Gemeinden und politische Vertreter: innen das Biotop, um sich im Rahmen einer Führung mit dem Konzept auseinanderzusetzten.

 

image_2025-03-08_210302233
image_2025-03-08_210556655

ERLEBNIS & BEWEGUNG
Das Studio diente 49-mal als Kursfläche für Angebote rund wie Yoga, Wing tsun, Hula-Hoop und Lindy Hop und zwei Wochen lang fand dort das SOFERL, die solidarische Ferienbetreuung statt.
11-mal wurde der Raum als Seminarraum genutzt, wie zum Beispiel bei der gemeinsamen Innenstadtklausur mit verschiedenen Stakeholdern.
Im Atelier des Grafik Geschäftes Graffiti fanden rund 80 Kurse in verschiedenen Kunst- und Maltechniken statt.

INKLUSION & WIRTSCHAFT

9 Menschen mit körperlichen und intellektuellen Behinderungen arbeiten im KLEINSTADTBIOTOP mit und 40 Menschen verkaufen ihre Kleidungsstücke im Rahmen der innovativen „Kleiderbügelmiete“ im Second Hand Bereich. 46 Mitglieder unterstützen das Kleinstadtbiotop mit ihren Beiträgen und beleben das Haus mit ihren Besuchen.

AUSZEICHNUNGEN

Bei 6 Awards im Bereich Nachhaltigkeit, Inklusion und Revitalisierung von historischen Gebäuden hat das Projekt den ersten Preis erhalten und weitere 3-mal gehörte das KLEINSTADTBIOTOP zu den nominierten Projekten.

“ Es war ein turbulenter Start mit vielen Unbekannten, gemeinsame Flächennutzungen, inklusive Beschäftigung, ein konsumfreier Marktplatz für Alle und eine völlig neue Art des solidarischen Wirtschaftens in der Markthalle.

Im Nachhinein würde ich sagen, wir haben es geschafft, unseren Besucher: innen ein vielfältiges und attraktives Angebot mitten am Stadtplatz in Vöcklabruck zu bieten. Aber leicht war es nicht.“

-Petra Wimmer
Obfrau Verein KLEINSTADTBIOTOP

Folge unserem
NEWSLETTER

um keine Neuigkeiten und Events mehr zu verpassen!
*Durch die Eingabe ihrer Email Adresse, erk.ären sich sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden