Für die Organisation und Weiterentwicklung der gemeinsam genutzten Flächen wurde der Verein KLEINSTADTBIOTOP gegründet.
Der VORSTAND des Vereins besteht aus verschiedenen, im Haus angesiedelten Unternehmer:innen sowie Vertreter:innen der sozialen Einrichtungen und der Investoren. Der Verein organisiert außerdem Teile der Öffentlichkeitsarbeit, des Marketings und der Bewusstseinsbildung und ist verantwortlich für die stetige Weiterentwicklung des Angebotes, die Umsetzung von Veranstaltungskonzepten sowie die An- und Vermietung von Flächen und Räumlichkeiten.
MITGLIED im Verein KLEINSTADTBIOTOP kann jede:r werden, dem/der die Belebung der Vöcklabrucker Innenstadt sowie ein regionales, nachhaltiges Angebot am Herzen liegt und der/die - gemeinsam mit der Familie - die Flächen und Räumlichkeiten im KLEINSTADTBIOTOP besuchen und nutzen möchte.
Für Vereinsmitglieder gibt es in den Betrieben, die im Haus angesiedelt sind,verschiedenste Vorteile und Vergünstigungen.
Der VEREIN KLEINSTADTBIOTOP Vöcklabruck bezweckt die Organisation, Umgestaltung und Bewirtschaftung eines multifunktionalen Objektes für Unternehmer:innen, Gastronom:innen, Produzent:innen, privaten Nutzer:innen und (sozialen) Organisationen.
Durch Mehrfachnutzungen von Gewerbeflächen, durch einen interessanten Angebots- und Branchenmix, durch diverse Kurse und Angebote soll die Kundenfrequenz für alleMieter:innen in diesem Objekt gesteigert werden.
Interessierte an einer Vereinsmitgliedschaft müssen das Beitrittsformular ausfüllen und können dies ausgefüllt und unterzeichnet entweder per Mail an info@kleinstadtbiotop.at schicken oder persönlich während der Öffungszeiten am SERVICE DESK der Lebenshilfe OÖ oder in der MARKTHALLE abgeben.
Mitglieder bekommen einen Mitgliedsausweis und können durch Vorlegen dieses von vielen Vorteilen im Haus profitieren.
ALLGEMEIN:
VERGÜNSTIGUNGEN:
Spirit + BrickWulf, h20 concept store, Stoffwechsel, BuonissimoB2B, Lebenshilfe Shop
FAMILIENMITGLIEDSCHAFT:
KINDERRANCH: gratis Eintritt (solange das Angebot besteht)
- Nutzung der KINDERRANCH während der freien Spielzeit ausschließlich mit Familienmitgliedschaft möglichDer Vorstand des Vereins KLEINSTADTBIOTOP.
V.l.n.r.: Eva De Michele (Obfrau STV), Helmut Peitbuchner (Schriftführer), Petra Wimmer (Obfrau), Katrin Petrovic (Obfrau STV), Manuela Koch (Kassiererin), Sebastian Thon (Schriftführer STV).
Ein entspannter Restaurantbesuch mit Kindern, also bei uns war das immer schwierig. Mit der Kinderranch und dem Spielangebot für Kleinkinder kommen alle auf ihre Kosten. Und ein Raum für Kindergeburtstagsfeiern bringt Leben ins Haus und in die Innenstadt.
Petra Wimmer
- Obfrau Verein KLEINSTADTBIOTOP
Die MARKTHALLE im KLEINSTADTBIOTOP bietet Kund:innen verschiedene Shops mit modernem und nachhaltigem Sortiment. Und uns Unternehmer:innen gegenseitige Unterstützung. So schaffen wir gemeinsam, was alleine immer schwieriger wird.
Kati Petrovic
- REH-GAL Vöcklabruck & Obfrau Stellvertreterin Verein KLEINSTADTBIOTOP
Wir schätzen Individualität und legen Wert auf ein nachhaltiges Konzept. Das KLEINSTADTBIOTOP hat uns daher von Minute eins an überzeugt und gefesselt.
Die Zukunft des städtischen Handels wurde mit dem Projekt neu konzipiert und bringt frischen Wind in die Vöcklabrucker Innenstadt.
Stefanie Mayrbäurl
- STADTKIND Steyr, künftige Shopbetreiberin MARKTHALLE
Wir freuen uns, Dienstleistung und Information mitten am Stadtplatz von Vöcklabruck anbieten und verschiedene Aufgaben im KLEINSTADTBIOTOP übernehmen zu können. Inklusion bedeutet, mittendrin im gesellschaftlichen Leben zu sein.
Manuela Koch
- Integrative Beschäftigung LEBENSHILFE OÖ & Kassiererin Verein KLEINSTADTBIOTOP
Ein Restaurant mit einer Speisekarte queer durch das Gemüsebeet und eine gesellige Atmosphäre, in der ich als Koch leckere Gerichte zaubern und mich mit meinen Gästen unterhalten kann. Diesen Wunsch erfülle ich mir im KLEINSTADTBIOTOP.
Helmut Peitbuchner
- Restaurant HELI'S & Schriftführer Verein KLEINSTADTBIOTOP
Gastronomie bedeutet für mich, hochwertige Speisen in stilvollem Ambiente anbieten bzw. genießen zu können. Und die Auseinandersetzung mit Kreislaufwirtschaft. Es bedeutet auch Weiterentwicklung und an der Belebung der Innenstadt mitzuwirken. Deshalb bin ich seit Beginn an bei der Entwicklung des KLEINSDTBIOTOPS dabei und stolz darauf, was entstanden ist.
Eva De Michele
- Pizzeria DE MICHELE & Obfrau Stellvertreterin Verein KLEINSTADTBIOTOP